Mandanten-Monatsinformationen November 2020
Beratungen zum Jahressteuergesetz
- Finanzminister setzen sich für zusätzliche steuerliche Anreize für das Ehrenamt ein
Einkommensteuer
- Steuerliche Auswirkung beim Arbeiten im Ausland
- Zeitarbeiter: Entfernungspauschale oder Reisekosten bei Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
- Geltendmachung vom Vermieter gezahlter haushaltsnaher Dienstleistungen nur mit Nachweis
- Pendlerpauschale steigt ab 2021
- Spenden steuermindernd geltend machen - auch Sach- und Zeitspenden
- Kindergeld für ein ausbildungsunfähig erkranktes Kind - Anforderungen an den Nachweis der Erkrankung
- Die Bewertung unfertiger Leistungen am Bilanzstichtag
- Abzug von Scheidungskosten im Einkommensteuerrecht
Grunderwerbsteuer
- Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer beim Grundstückserwerb
Sonstige
- Bundesrat billigt Steuerbefreiung für E-Autos
- Steuer-Identifikationsnummer gewinnt an Bedeutung durch Registermodernisierungsgesetz
Termine Steuern/Sozialversicherung - November/Dezember 2020
Mandanten-Monatsinformationen Oktober 2020
Einkommensteuer
- Handwerkerkosten steuermindernd geltend machen
- Werbungskosten: Auch Aufwendungen für Einrichtung von Homeoffice geltend machen
- Arztkosten als Folge eines Wegeunfalls sind als Werbungskosten abzugsfähig
- Umzugskostenpauschale rechtmäßig auch bei niedrigeren Ausgaben
- Familienheimfahrten mit teilentgeltlich vom Arbeitgeber überlassenem Firmenwagen absetzbar?
- Für die Richtigkeit des Jahresabschlusses ist der Mandant verantwortlich
Umsatzsteuer
- Hinweise zur Vergabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Erbschaft-/Schenkungsteuer
- Schenkungsteuerfolgen bei Einlagen in eine Personengesellschaft
Lohnsteuer
- Fehlender Hinweis auf Möglichkeit der Einspruchseinlegung per E-Mail führt zu unrichtiger Rechtsbehelfsbelehrung
Verfahrensrecht
- Geschäftsführerin einer insolventen GmbH muss für Nichtabführung von Lohnsteuer haften
- Unverhältnismäßig hohe Geschäftsführervergütungen - Fehlende Gemeinnützigkeit
Zivilrecht
- Gastronom erhält keine "Corona-Entschädigung"
Sonstige
- Baukindergeld noch vor Jahresende beantragen
Termine Steuern/Sozialversicherung - Oktober/November 2020
Mandanten-Monatsinformationen September 2020
Einkommensteuer
- Anspruch auf Kindergeld endet bei Nichtantritt zur letztmaligen Prüfung
- Selbst genutztes Eigenheim: Prozesskosten wegen Baumängeln keine außergewöhnlichen Belastungen
- Abzug als außergewöhnliche Belastungen für besondere Kosten des eigenen Wohnhauses
- Keine Doppelberücksichtigung von einmaligem Aufwand
- Mehrwertsteuerabsenkung: Für abschreibbare Wirtschaftsgüter neue Grenze beachten!
Lohnsteuer
- Versteuerung von Essenszuschüssen in Form von „R.-Restaurantschecks“
Gewerbesteuer
- Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
Umsatzsteuer
- Zum Vorsteuerabzug für Badrenovierung eines an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office
- Postalische Erreichbarkeit des Rechnungsausstellers sowie Identität von Rechnungsaussteller und Leistungserbringer
Erbschaftsteuer
- Besteuerung des Pflichtteils bei der Erbschaftsteuer
Verfahrensrecht
- Corona-Soforthilfe darf nicht gepfändet werden
Termine Steuern/Sozialversicherung – September/Oktober 2020
Mandanten-Monatsinformationen August 2020
Einkommensteuer
- Wann kommt ein Verlustvortrag zur Anwendung?
- Geltendmachung von Fahrtkosten zur Arbeit: Taxi als "öffentliches Verkehrsmittel"
- Mit Entfernungspauschale ist Hin- und Rückweg abgegolten - Bei einem Weg nur die Hälfte zu berücksichtigen
- Verlustfreie Bewertung von Vorratsvermögen
- Geplante steuerliche Entlastungen von Familien
Umsatzsteuer
- Umsatzsteuersatzsenkung
- Supermarkt-Rabattmodell: Auf "Mitgliedschaft" ist umsatzsteuerrechtlich der Regelsteuersatz anzuwenden
Sonstige
- Einige Bundesländer verlängern Frist zur Aufrüstung von Kassen
Zivilrecht
- Pflicht zur Zustimmung zur gemeinsamen steuerlichen Veranlagung kann auch nach Trennung bestehen
Termine Steuern/Sozialversicherung - August/September 2020
Mandantenbrief August 2020
Inhalt
- Für alle Steuerpflichtigen: Zur Auslegung von Einspruchsschreiben
- Für alle Steuerpflichtigen: eBay-Verkäufe als gewerbliche Einkünfte?
- Für alle Steuerpflichtigen: Voraussetzung und Zeitpunkt der haushaltsnahen Steuervergünstigungen bei Mietern und Wohnungseigentümern
- Alle Steuerpflichtigen: Was gehört zur Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen?
- Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber: Nachentrichtung von Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung als Arbeitslohn?
- Für Immobilieneigentümer: Welche Macht hat das Excel-Tool zur Kaufpreisaufteilung auf Gebäude und Grund und Boden?
- Für (getrennte) Ehegatten: Verpflichtung zur Zusammenveranlagung auch nach Trennung!
- Für Erben: Erbfallkostenpauschale kann auch schon bei Kleinkram komplett angesetzt werden
Mandantenbrief Juli 2020
Inhalt
- Für alle Steuerpflichtigen: Kinderwunschbehandlungen und die Steuer
- Für alle Steuerpflichtigen: Wo ist mein Wohnsitz?
- Für alle Steuerpflichtigen: Kann der behindertengerechte Umbau eines Gartens als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden?
- Für GmbH-Gesellschafter: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen durch eigene GmbH
- Für Unternehmer: Antworten rund um die Corona-Soforthilfen, auch zur eventuellen Steuerfreiheit!
- Für Unternehmer: Garagen daheim als (notwendiges) Betriebsvermögen?
- Für Freiberufler: Zur tarifbegünstigten Veräußerung einer freiberuflichen Praxis
Mandantenbrief Juni 2020
Inhalt
- Für alle Steuerpflichtigen: Stundungswürdigkeit trotz Verletzung der Mitwirkungspflicht?
- Für Erben: Wegfall der Steuerbefreiung für ein Familienheim bei Aufgabe des Eigentums
- Für GmbH Gesellschafter: Zum Fälligkeitszufluss bei der Betriebsaufspaltung
- Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber: Zahlungen für Werbung können Arbeitslohn sein
- Für Unternehmer: Kfz-Kosten-Deckelung beim Einnahme-Überschuss-Rechner
- Für Geschiedene: Prozesskosten als Werbungskosten beim Realsplitting
- Für Arbeitnehmer: Mit dem Taxi (nur) zur Arbeit (und nicht nach Paris)
Mandantenbrief Mai 2020
Inhalt
- Für alle Steuerpflichtigen: Arbeitszimmer in Corona-Zeiten
- Für alle Steuerpflichtigen: Entscheidungsvorschau des Bundesfinanzhofs für 2020
- Für alle Steuerpflichtigen: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
- Für alle Steuerpflichtigen: Wertermittlung des Nießbrauchsrechts
- Für alle Steuerpflichtigen: Wo ist der Lebensmittelpunkt bei Eheleuten, die am selben Ort berufstätig sind?
- Für Unternehmer: Herstellungsbeginn eines Gebäudes im Rahmen der § 6b EStG-Rücklage
- Für Erben und Beschenkte: Zur Nichtigkeit eines Bescheides über die gesonderte und einheitliche Feststellung eines Grundbesitzwertes
Mandantenbrief April 2020
Inhalt
- Für alle Steuerpflichtigen: Kann die vergessene Abschreibung eine offenbare Unrichtigkeit sein?
- Für alle Steuerpflichtigen: Kettenschenkung können Schenkungsteuer bzw. Erbschaftsteuer sparen
- Für alle Steuerpflichtigen: Aufwendungen für künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig?
- Für Unternehmer: Erweiterte Gewerbesteuer-Kürzung bei Beteiligung einer grundstücksverwaltenden Gesellschaft
- Für Unternehmer: Was ist ein Wirtschaftsjahr beim Investitionsabzugsbetrag?
- Für (umsatzsteuerpflichtige) Vermieter: Umsatzsteuerpflicht bei Zahlungen für die vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses?
- Für Grundstücksgemeinschaften: So funktioniert die Zurechnung von Einnahmen und Werbungskosten
- Für Einzelunternehmer: Einheitlicher Gewerbebetrieb oder doch kein einheitlicher Gewerbebetrieb?
- Für alle Steuerpflichtigen: Welchen Umfang hat die Bestandskraft von Steuerbescheiden nach Erledigungserklärungen
Mandantenbrief März 2020
Inhalt
- Für alle Steuerpflichtigen: Zur Frage der finanziellen Beteiligung bei der doppelten Haushaltsführung
- Für alle Steuerpflichtigen: Begangene Steuerhinterziehung des Erblassers springt auf den Erben über!?
- Für Kinder und Eltern: Praxisjahr für den Abschluss als „Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt“ führt zum Kindergeldanspruch
- Für Vermieter: Verteilter Erhaltungsaufwand bei Tod des (ursprünglichen) Vermieters
- Für Anleger: Kann Bondstripping missbräuchlich sein?
- Für Grundstückseigentümer: Rückgängigmachung des Verzichts auf Steuerbefreiung bei einem Grundstückskaufvertrag
- Für Unternehmer: Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten trotz geringer Bedeutung?
- Für Eigentümer von Ferienwohnungen und Ferienhäusern: Zur Vergleichbarkeit von Vermietungszeiten
- 1
- 2
Ältere Mandantenbriefe aus früheren Jahren:
Sonstiges: